Unsere Klasse 4 machte letzten Freitag einen Ausflug in das Bergtheil Museum Westville um dort über die ersten deutschen Einwanderer zu lernen. Die Geschichte lautet wie folgt:
Natal’s (Jetzt KwaZulu Natal) erste deutsche Gemeinde verdankte ihre Existenz dem Einwanderungsprogramm eines englischen Juden, Jonas Bergtheil, der 1843 nach Natal kam und drei Jahre später die “Natal Cotton Company” gründete. Bergtheil erkannte das Potenzial einer europäischen Besiedlung entlang der Küste und wandte sich an das britische Kolonialamt für Einwanderer. Als zuerst die britische und dann die bayerische Regierung seine Pläne ablehnten, wandte er sich an das Königreich Hannover, um Unterstützung zu erhalten. 35 Bauernfamilien (ca. 188 Personen) aus dem Landkreis Osnabrück-Bremen nahmen sein Angebot an und kamen am 23. März 1848 in Natal an. Sie ließen sich in der Nähe von Port Natal nieder und nannten ihre neue Heimat Neu-Deutschland (New Germany).
Bergtheils “Baumwollprogramm” scheiterte, nachdem die ersten beiden Ernten von Baumwollkapselwurm verwüstet worden waren. Außerdem kam die Entkörnungsmaschine, die er aus England bestellt hatte, nie an. Die Siedler gaben Baumwolle bald zugunsten der Gärtnerei auf, und als ihre Fünfjahresverträge mit Bergtheil endeten, erneuerten viele sie nicht. Die junge Gemeinschaft hätte innerhalb einer Generation untergegangen sein können, da die Einwanderer keinen Kontakt zu Deutschland hatten und keine Vision einer eindeutig deutschen Gemeinschaft hatten. Die Ankunft eines Berliner Missionars sorgte dafür, dass Sprache und Religion vorerst bestanden.
Pastor Carl Wilhelm Posselt (1815–85) erklärte sich bereit, sich um die Gemeinde in Neudeutschland zu kümmern, wo er am 19. November 1848 die erste Kapelle der Berliner Missionsgesellschaft in Südafrika weihte “Valley of a Thousand Hills” und gründete 1854 eine zweite Station, Christianenberg, zu diesem Zweck. Er unterrichtete auch die Schrift in der kleinen deutschen Schule, die die Siedler gegründet hatten. 1852 wurde die Gemeinde wegen Hungersnot an der Küste und rückläufiger Zahl von Siedlern für kurze Zeit nach Emmaus verlegt. Bergtheil gelang es, den Strom der Deutschen ins Landesinnere einzudämmen, und 1854 kehrte Posselt nach Neudeutschland zurück, wo er bis zu seinem Tod 1885 als Missionar und Pastor tätig war.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/New_Germany,_KwaZulu-Natal